Am Freitag war es wieder – wie jedes Jahr – so weit! Der Vorlesetag fand in der Hundertwassergrundschule Leeste statt. Schon im Laufe der Woche wurden an allen Klassenraumtüren Buchtitel präsentiert. Diese Bücher wurden dann in den jeweiligen Räumen von Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiterinnen am Freitag vorgelesen. Die Kinder konnten sich wieder in Listen eintragen und so entscheiden, bei welchem Buch sie lauschen wollten. In einigen Räumen wurde dann zu den Geschichten auch noch gemalt oder gebastelt.
Schuljahr 2024/2025
Handballaktionstag an der Hundertwassergrundschule
Am 11. und 13.11.2024 ging es an unserer Schule sportlich zu. Unsere Viertklässler/innen durften am diesjährigen Handballaktionstag teilnehmen.
Gemeinsam mit dem erfahrenen Trainer Mario Wittenberg von der HSG Stuhr konnten unsere Schülerinnen und Schüler die spannende Welt des Handballs kennenlernen. Auf dem Programm standen abwechslungsreiche Übungen, Spiele und kleine Wettkämpfe, bei denen Geschicklichkeit, Teamgeist und Freude an Bewegung im Vordergrund standen.
Wir danken der HSG Stuhr für die tolle Unterstützung und vielleicht hat der eine oder die andere durch den „Schnuppertag“ ja sein neues Hobby entdeckt. 😊
Schule im Aufbruch
Am Montag, dem 04.11.2024 war Laura Blum vom Netzwerk „Schule im Aufbruch“ als Referentin in der Hundertwassergrundschule Leeste zu Besuch. Sie referierte lebendig und sehr freundlich, was sich hinter „BNE“ und deren Ziele verbirgt und wie BNE durch das Lernformat „Frei Day“ umgesetzt werden kann. Auch die ZuhörerInnen wurden immer wieder einbezogen und es gab Raum für Nachfragen. Für alle, die sich noch nicht so intensiv mit diesem Lernformat auseinandergesetzt hatten, waren es sicher viele neue Infos, für alle anderen war es eine gute Wiederholung und der Vortrag stellte eine solide gemeinsame Grundlage für die Weiterarbeit in der Schule bzw. den Schulen dar. Vielen Dank Laura!
Die 4c wird Waldexperte
Wir haben uns in den letzten Wochen viel mit dem Thema „Wald“ beschäftigt. Leider ist der Wald, als Lebensraum für viele Tiere, sehr gefährdet. Da der Wald auch ein wichtiger Sauerstofflieferant ist, müssen wir ihn unbedingt schützen und erhalten.
Wusstest du schon, dass im Wald bis zu 6000 Tierarten leben?
Wusstest du schon, dass Baumrinde für Wärme und Schutz wie eine Hülle um den Baum liegt?
Wusstest du schon, dass der Wald für saubere Luft sorgt?
Wusstest du schon, dass ein Waldspaziergang deiner Gesundheit guttut?
Am meisten Spaß hat uns aber das Gestalten einer Waldkiste gemacht.
Kürbisfest in den Klassen 2a und 2b
Am Freitag trafen sich bei tollstem Herbstwetter die Kinder und Eltern der Klassen auf dem Schulhof. Die Kürbisse leuchteten mit dem bunten Laub der Bäume um die Wette und die Schnitzaktivitäten machten großen Spaß. Obwohl die mitgebrachten Kürbisse teilweise ganz schön hart waren, legten alle Kinder Hand an und es kam kein Pflaster zum Einsatz. Nach einer kleinen Stärkung vom Büfett gab es dann eine Ausstellung aller Ergebnisse. Die Halloweendeko ist schon mal geschafft! Ein toller Nachmittag fanden Groß und Klein.
Der Jahrgang 4 beim NABU
Unsere drei vierten Klassen verbrachten im September jeweils einen Vormittag beim NABU. Zum Thema „Wasser“ wurden dort in Gruppen drei Stationen durchlaufen. Wir trafen uns vor Ort und nach einer Begrüßungsrunde ging es los. Nacheinander beobachteten wir Tiere im Wasser, filterten Schmutzwasser mithilfe von Sand und Kies und absolvierten ein Quiz mit der Fragestellung „Wie viel Wasser wird für die Herstellung von 1 kg … benötigt?“ Nach 3,5 interessanten Stunden machten wir uns mit vielen neuen Eindrücken auf den Weg zurück in die Schule.
Mit gutem Beispiel voran – die „Autofreien Wochen“ an unserer Schule
Aktuell finden an unserer Schule die „Autofreien Wochen“ statt. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller – es gibt viele Möglichkeiten, umweltfreundlich und sicher zur Schule zu kommen. Mit der richtigen Kleidung kann unsere Schülerinnen und Schüler auch das herbstliche Wetter und Regen nicht aufhalten, den umweltfreundlicheren und gesünderen Schulweg zu wählen. Außerdem helfen die „Autofreien Wochen“ den Autoverkehr vor unserer Schule zu verringern, wodurch die Sicherheit für alle verbessert wird. Um die autofreien Schulwege wertzuschätzen und die Kinder zu motivieren, werden Stempel für die Klasse gesammelt. Am Ende wird es für alle Klassen Urkunden für den Klassenraum geben.
Wir freuen uns über die Teilnahme und sind gespannt, wie viele Stempel die einzelnen Klassen gemeinsam sammeln!
Zahnprophylaxe im 2. Jahrgang
Heute standen wieder einmal die Zähne im Vordergrund. Stefanie Jänig besuchte alle 2. Klassen und erklärte den Kindern den Zahnaufbau. Es wurden Begriffe rund um die Zähne gesammelt und die Fachwörter wurden eingeführt und erklärt. Zum Schluss gab es als Überraschung noch eine neue Zahnbürste für alle.